Unsere Mission
Als einer der führenden Paketdienstleister machen wir uns Gedanken über die Auswirkungen auf die Umwelt und sind uns über diese im Klaren. Wir möchten unsere Mission fortsetzen, Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden und gleichzeitig die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen. Seit mehr als fünfzehn Jahren verfolgt die GLS aktiv Maßnahmen zur Verringerung unserer Umweltauswirkungen und setzt diese gemeinsam mit unseren lokalen Transportpartner um. Im Jahr 2020 hat die GLS Gruppe eine einheitliche Strategie eingeführt, um unsere Umweltauswirkungen zu verringern und sicherzustellen, dass Wissen und Anstrengungen in unserem gesamten internationalen Netzwerk geteilt werden.
Unser Weg zu Zero Emissions
Die Ambition der GLS, ein vollständig emissionsfreies (Zero Emissions) Unternehmen zu werden, basiert auf der priorisierten Vermeidung und Reduzierung sowie Kompensation von Emissionen. Dies gilt sowohl für die Emissionen, die durch unseren operativen Betrieb entstehen, als auch für die Emissionen, die aus indirekten Quellen stammen, zum Beispiel durch den Kauf von Strom oder Wärme für unsere Gebäude. Deshalb haben wir uns ehrgeizige Ziele für unseren Weg zu Zero Emissions im Jahr 2045 gesetzt: Für unsere Transportflotte streben wir bis 2030 an, den Anteil an emissionsfreien und emissionsarmen Verkehrsmitteln auf 50% auszubauen – in Deutschland sogar auf 75%. Zudem sollen ab 2035 fortan 100% der neu eingeflotteten Transportfahrzeuge emissionsfrei bzw. emissionsarm und bis 2030 ebenso 100% unserer Dienstwagen elektrisch betrieben sein.
Unser Nachhaltigkeitsengagement
Die Bemühungen der GLS-Gruppe, Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden und gleichzeitig die Umwelt für künftige Generationen zu schützen, wurden mit dem EcoVadis Gold-Zertifikat ausgezeichnet. Die Platzierung von GLS im 93. Perzentil bedeutet, dass wir zu den nachhaltigsten Paketdienstleistern in Europa gehören und spiegelt ebenso unsere Bemühungen im gesamten Spektrum der sozialen Verantwortung & Engagements wider.
Unsere Standorte
Unsere Gebäude sind nicht nur ein Ort, an dem wir zusammenarbeiten, sondern auch ein Ort, an dem wir die Verantwortung tragen, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die eigene Umweltbilanz zu verbessern. Um unsere Depots zu zukunftssicheren Gebäuden zu machen und die Emissionen aus zugekaufter Energie zu reduzieren, setzen wir im Strom- und Wärmebereich zunehmend auf Energieeffizienz-Maßnahmen und eigenerzeugte erneuerbare Energiequellen aus Photovoltaik und Wärmepumpen. Bereits jetzt beziehen 92 % der von der GLS Gruppe betriebenen Standorte in Europa Ökostrom, in Deutschland sind es bereits 100 %, und das seit 2019.
Fuhrpark
Die emissionsfreie und emissionsarme Fahrzeugflotte der GLS Gruppe hat sich in den vergangenen zwei Jahren verdreifacht. Dabei verfolgen wir insbesondere die Reduktion der Emissionen auf der ersten und letzten Meile, d. h. bei der Abholung von Paketen beim Absender und der Zustellung bis zur Haustür des Empfängers. Hierbei sind die Umstellung auf Elektrofahrzeuge, Errichtung von Mikro-Depots und Einsatz von Lastenrädern wichtige Komponenten. Die GLS Germany setzt täglich in über 50 Städten eine Flotte von über 600 Elektrofahrzeugen ein, deren Anzahl weiterhin kontinuierlich steigt.
Unsere Klimaschutzprojekte
Wir setzen alles daran, um alle Emissionen zu reduzieren, die durch unsere Geschäftstätigkeit entstehen. Da aktuell jedoch nicht alle vorund nachgelagerten Emissionen vermeidbar und reduzierbar sind, investieren wir mit unserem Programm GLS Klima Protect in die vollständige Kompensation der Treibhausgase an allen unserer europäischen GLS-Standorte, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen. Durch diese Kompensation werden 100 % der Paketsendungen klimaneutral zugestellt – in Deutschland bereits seit 2019 und in allen unseren europäischen Standorten seit 2022. Um dies zu gewährleisten, unterstützt die GLS Gruppe zusammen mit ClimatePartner aktiv Klimaschutzprojekte, die den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern und den Aufbau von natürlichen CO2 -Senken fördern